Impressum
Impressum
Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz.
Martin Stundner e.U.
Theresienfeld 2/1
2604 Theresienfeld
Österreich
Unternehmensgegenstand: IT Dienstleistungen
GLN: 9110027982508
GISA: www.gisa.gv.at
Tel.: +43 664 889 49 747
E-Mail: info@get-it-done.at
Mitglied bei: WKO, WKW
Berufsrecht: Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde: Magistratisches Bezirksamt
Berufsbezeichnung: Softwareentwickler, Netzwerktechniker, IT-Dienstleister
Verleihungsstaat: Österreich
Kontaktdaten des Verantwortlichen für Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
Martin Stundner e.U.
Theresienfeld 2/1
2604 Theresienfeld
Österreich
E-Mail-Adresse: ms@get-it-done.at
Telefon: +43 664 889 49 747
Bildernachweis
Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
Die Bilderrechte liegen bei den folgenden Fotografen und Unternehmen:
- Fotograf Mustermann
Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht. Bitte fragen Sie uns bevor Sie die Inhalte dieser Website verbreiten, vervielfältigen oder verwerten wie zum Beispiel auf anderen Websites erneut veröffentlichen. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.
Sollten Sie auf dieser Webseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren.
Haftung für Links auf dieser Webseite
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung für verlinkte Websites besteht für uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen würden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.
Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitte wir Sie uns zu kontaktieren. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Haftung für Inhalte dieser Website
Wir entwickeln die Inhalte dieser Webseite ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Website übernehmen, speziell für jene, die seitens Dritter bereitgestellt wurden. Als Diensteanbieter sind wir nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Unsere Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behördlichen Anordnungen bleiben auch im Falle unserer Nichtverantwortlichkeit davon unberührt.
Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte wir Sie uns umgehend zu kontaktieren, damit wir die rechtswidrigen Inhalte entfernen können. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
EU-Streitschlichtung
Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren.
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter http://ec.europa.eu/odr?tid=121824924, öffnet neues Fenster zu richten. Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von AdSimple
Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Überblick
- Anwendungsbereich
- Rechtsgrundlagen
- Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Speicherdauer
- Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
- Sicherheit der Datenverarbeitung
- Kommunikation
- Cookies
- Webhosting
- BootstrapCDN Datenschutzerklärung
- jQuery CDN Datenschutzerklärung
- Google Fonts Datenschutzerklärung
Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 06.09.2021-111824924) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679, öffnet neues Fenster und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.
Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
- alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
- Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
- mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679, öffnet neues Fenster nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
- Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
- In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
- In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
Martin Stundner e.U.
Theresienfeld 2/1
2604 Theresienfeld
Österreich
Vertretungsberechtigt:
E-Mail: ms@get-it-done.at
Telefon: +43 664 889 49 747
Impressum:
Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
- Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
- zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
- die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
- wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
- wie lange die Daten gespeichert werden;
- das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
- dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
- die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
- ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
- Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
- Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
- Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
- Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
- Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
- Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
- Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
- Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/, öffnet neues Fenster finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), öffnet neues Fenster wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Österreich Datenschutzbehörde
Leiterin: Mag. Dr. Andrea Jelinek
Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnr.: +43 1 52 152-0
E-Mail-Adresse: dsb@dsb.gv.at, öffnet neues Fenster
Website: https://www.dsb.gv.at/, öffnet neues Fenster
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.
Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.
TLS-Verschlüsselung mit https
TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.
Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO, öffnet neues Fenster). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.
Kommunikation
Kommunikation Zusammenfassung
Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren
Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart
Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.
Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während ebensolange gespeichert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt.
Betroffene Personen
Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Online Formulare
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
Cookies
Cookies Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111824924-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:
- Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
- Mindestens 50 Cookies pro Domain
- Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, öffnet neues Fenster, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.
Zweck der Verarbeitung über Cookies
Der Zweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.
Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten, öffnet neues Fenster
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari, öffnet neues Fenster
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies, öffnet neues Fenster
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies, öffnet neues Fenster
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.
Rechtsgrundlage
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt. bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.
Webhosting
Webhosting Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.
Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Webhosting?
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.
Dieser Webbrowser muss sich zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites.
Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.
Zur Veranschaulichung:
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
- Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
- zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
- Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen
Welche Daten werden verarbeitet?
Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie
- die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B. www.beispielwebsite.de)
- Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
- das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. www.beispielquellsite.de)
- den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
- Datum und Uhrzeit
- in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles
Wie lange werden Daten gespeichert?
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!
Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.
BootstrapCDN Datenschutzerklärung
BootstrapCDN Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist BootstrapCDN?
Um Ihnen all unsere einzelnen Webseiten (Unterseiten unserer Website) auf allen Geräten schnell und sicher ausliefern zu können, nutzen wir das Content Delivery Network (CDN) BootstrapCDN, ein Open-Source-Dienst von jsdelivr.com, öffnet neues Fenster des polnischen Software-Unternehmens ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków, Polen. Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internet miteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk können Inhalte, speziell sehr große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden.
Warum verwenden wir BootstrapCDN?
Selbstverständlich wollen wir Ihnen mit unserer Website einen umfassenden und gut funktionierenden Service bieten. Dazu zählt auch eine schnelle Website. Mit jsdelivr.com-CDN kann unsere Website bei Ihnen viel schneller geladen werden. Besonders hilfreich wird der Einsatz von jsdelivr.com-CDN für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann.
Welche Daten werden durch BootstrapCDN verarbeitet?
BootstrapCDN funktioniert so, dass sogenannte JavaScript-Bibliotheken an Ihren Browser ausgeliefert werden. Lädt nun Ihr Browser eine Datei vom BootstrapCDN herunter, wird Ihre IP-Adresse während der Verbindung zum Bootstrap-CDN-Server übermittelt. Es können also auch personenbezogene Daten gesendet und gespeichert werden. BootstrapCDN kann somit Userdaten wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs sammeln und speichern. In der Datenschutzerklärung von BootstrapCDN bzw. jsdelivr.com, öffnet neues Fenster wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Unternehmen keine Cookies oder andere Tracking-Services verwendet.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
BootstrapCDN hat Server in verschiedenen Ländern verteilt und Ihre Daten können auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert werden. BootstrapCDN bewahrt personenbezogene Daten, die in unserem Auftrag verarbeitet werden, so lange auf, wie es für die Erbringung angebotener Dienstleistungen erforderlich ist, wie es für die Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung der Vereinbarungen notwendig ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche von BootstrapCDN kontaktieren.
Wenn Sie diese Datenübertragung unterbinden wollen, können Sie einen JavaScript-Blocker (siehe beispielsweise https://noscript.net/, öffnet neues Fenster) installieren oder in Ihrem Browser die Ausführung von JavaScript-Codes deaktivieren. Bitte beachten Sie aber, dass dadurch die Website nicht mehr das gewohnte Service (wie etwa schnelle Ladegeschwindigkeit) bieten kann.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass BootstrapCDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch BootstrapCDN vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, BootstrapCDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen BootstrapCDN gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch BootstrapCDN. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von BootstrapCDN, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei BootstrapCDN finden Sie auf https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net., öffnet neues Fenster
jQuery CDN Datenschutzerklärung
jQuery CDN Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist jQuery?
Um Ihnen unsere Website bzw. all unsere einzelnen Unterseiten (Webseiten) auf unterschiedlichen Geräten schnell und problemlos auszuliefern, nutzen wir Dienste von jQuery CDN des Unternehmens jQuery Foundation. jQuery wird über das Content Delivery Network (CDN) des amerikanischen Software-Unternehmens StackPath (LCC 2012 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA) verteilt. Durch diesen Dienst werden personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert, verwaltet und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher darauf ein, welche Daten von Ihnen durch die Verwendung von jQuery CDN verarbeitet werden.
Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internet miteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk können Inhalte, speziell sehr große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden. jQuery legt eine Kopie unserer Website auf ihren Servern an. So kann unsere Website, schnellstmöglich ausgeliefert werden. Das heißt, die Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN verkürzt.
Warum verwenden wir jQuery auf unserer Website?
Selbstverständlich wollen wir Ihnen mit unserer Website einen umfassenden und gut funktionierenden Service bieten. Dazu zählt auch eine schnelle Website. Mit jQuery kann unsere Website bei Ihnen viel schneller geladen werden. Besonders hilfreich wird der Einsatz von jQuery für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann.
Welche Daten werden durch jQuery verarbeitet?
jQuery nutzt JavaScript-Bibliotheken, um unsere Website-Inhalte zügig ausliefern zu können. Dafür lädt ein CDN-Server die nötigen Dateien. Sobald eine Verbindung zum CDN-Server aufgebaut ist, wird Ihre IP-Adresse erfasst und gespeichert. Das geschieht nur, wenn diese Daten nicht schon durch einen vergangenen Websitebesuch in Ihrem Browser gespeichert sind.
In den Datenschutz-Richtlinien von StackPath wird ausdrücklich erwähnt, dass StackPath aggregierte und anonymisierte Daten von diversen Diensten (wie eben auch jQuery) für die Erweiterung der Sicherheit und für eigene Dienste benutzen. Durch diese Daten können Sie als Person allerdings nicht identifiziert werden.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
jQuery bzw. StackPath hat Server in verschiedenen Ländern verteilt und Ihre Daten können somit sowohl in Amerika als auch im Europäischen Wirtschaftsraum gespeichert werden. StackPath bewahrt personenbezogene Daten, die in unserem Auftrag verarbeitet werden, so lange auf, wie es für die Erbringung angebotener Dienstleistungen erforderlich ist, wie es für die Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung der Vereinbarungen notwendig ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche von jQuery kontaktieren.
Wenn Sie nicht wollen, dass es zu einer Datenübertragung kommt, haben Sie immer auch die Möglichkeit Java-Scriptblocker wie beispielsweise ghostery.com, öffnet neues Fenster oder noscript.net, öffnet neues Fenster zu installieren. Sie können aber auch einfach in Ihrem Browser die Ausführung von JavaScript-Codes deaktivieren. Wenn Sie sich für die Deaktivierung von JavaScript-Codes entscheiden, verändern sich auch die gewohnten Funktionen. So wird beispielsweise eine Website nicht mehr so schnell geladen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass jQuery CDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch jQuery CDN vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, jQuery CDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch jQuery CDN. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von jQuery CDN, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei StackPath finden Sie unter https://www.stackpath.com/legal/privacy-statement/, öffnet neues Fenster und zu jQuery unter https://openjsf.org/wp-content/uploads/sites/84/2019/11/OpenJS-Foundation-Privacy-Policy-2019-11-15.pdf, öffnet neues Fenster.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Google Fonts Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse und CSS- und Schrift-Anfragen
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Speicherdauer: Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Google Fonts?
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google Ihren Nutzern kostenlos zu Verfügung stellen.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=111824924 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=111824924. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Fonts eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Fonts vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Font zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Font gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de, öffnet neues Fenster.
Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple
Legal Notice
Information in accordance with §5 of the E-Commerce Act, §14 of the Unternehmensgesetzbuch, §63 of the Commercial Code and disclosure requirements under §25 of the Media Act.
Martin Stundner e.U.
Steinfeldgasse 2/1
2604 Theresienfeld
Österreich
Object of the company: IT Dienstleistungen
GLN: 9110027982508
GISA: www.gisa.gv.at
Phone: +43 664 889 49 747
Email: info@get-it-done.at
Member of: WKO, WKW
Laws re. professions: Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
Supervisory/Trade authority: Magistratisches Bezirksamt
Job title: Softwareentwickler, Netzwerktechniker, IT-Dienstleister
Awarding country: Österreich
Contact details of the data protection controller
If you have any question about data protection, please find the contact details of the body or person responsible for data protection below:
Martin Stundner e.U.
Steinfeldgasse 2/1
2604 Theresienfeld
Österreich
E-Mail: datenschutz@get-it-done.at
Phone: +43 664 889 49 747
All texts are copyrighted.
Source: Created with the Impressum Generator by AdSimple
Privacy Policy
Table of contents
- Privacy Policy
- Scope
- Legal bases
- Contact details of the data protection controller
- Storage Period
- Rights in accordance with the General Data Protection Regulation
- Security of data processing operations
- Communications
- Cookies
- Web hosting
- BootstrapCDN Privacy Policy
- jQuery CDN Privacy Policy
- Google Fonts Privacy Policy
Privacy Policy
We have written this privacy policy (version 06.09.2021-111824924) in order to explain to you, in accordance with the provisions of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679, öffnet neues Fenster and applicable national laws, which personal data (data for short) we as the controller – and the processors commissioned by us (e.g. providers) – process, will process in the future and what legal options you have. The terms used are to be considered as gender-neutral.
In short: We provide you with comprehensive information about any personal data we process about you.
Privacy policies usually sound very technical and use legal terminology. However, this privacy policy is intended to describe the most important things to you as simply and transparently as possible. So long as it aids transparency, technical terms are explained in a reader-friendly manner, links to further information are provided and graphics are used. We are thus informing in clear and simple language that we only process personal data in the context of our business activities if there is a legal basis for it. This is certainly not possible with brief, unclear and legal-technical statements, as is often standard on the Internet when it comes to data protection. I hope you find the following explanations interesting and informative. Maybe you will also find some information that you have not been familiar with.
If you still have questions, we would like to ask you to contact the responsible body named below or in the imprint, to follow the existing links and to look at further information on third-party sites. You can of course also find our contact details in the imprint.
Scope
This privacy policy applies to all personal data processed by our company and to all personal data processed by companies commissioned by us (processors). With the term personal data, we refer to information within the meaning of Article 4 No. 1 GDPR, such as the name, email address and postal address of a person. The processing of personal data ensures that we can offer and invoice our services and products, be it online or offline. The scope of this privacy policy includes:
- all online presences (websites, online shops) that we operate
- Social media presences and email communication
- mobile apps for smartphones and other devices
In short: This privacy policy applies to all areas in which personal data is processed in a structured manner by the company via the channels mentioned. Should we enter into legal relations with you outside of these channels, we will inform you separately if necessary.
Legal bases
In the following privacy policy, we provide you with transparent information on the legal principles and regulations, i.e. the legal bases of the General Data Protection Regulation, which enable us to process personal data.
Whenever EU law is concerned, we refer to REGULATION (EU) 2016/679 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of April 27, 2016. You can of course access the General Data Protection Regulation of the EU online at EUR-Lex, the gateway to EU law, at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex%3A32016R0679, öffnet neues Fenster.
We only process your data if at least one of the following conditions applies:
- Consent (Article 6 Paragraph 1 lit. a GDPR): You have given us your consent to process data for a specific purpose. An example would be the storage of data you entered into a contact form.
- Contract (Article 6 Paragraph 1 lit. b GDPR): We process your data in order to fulfill a contract or pre-contractual obligations with you. For example, if we conclude a sales contract with you, we need personal information in advance.
- Legal obligation (Article 6 Paragraph 1 lit. c GDPR): If we are subject to a legal obligation, we will process your data. For example, we are legally required to keep invoices for our bookkeeping. These usually contain personal data.
- Legitimate interests (Article 6 Paragraph 1 lit. f GDPR): In the case of legitimate interests that do not restrict your basic rights, we reserve the right to process personal data. For example, we have to process certain data in order to be able to operate our website securely and economically. Therefore, the processing is a legitimate interest.
Other conditions such as making recordings in the interest of the public, the exercise of official authority as well as the protection of vital interests do not usually occur with us. Should such a legal basis be relevant, it will be disclosed in the appropriate place.
In addition to the EU regulation, national laws also apply:
- In Austria this is the Austrian Data Protection Act (Datenschutzgesetz), in short DSG.
- In Germany this is the Federal Data Protection Act (Bundesdatenschutzgesetz), in short BDSG.
Should other regional or national laws apply, we will inform you about them in the following sections.
Contact details of the data protection controller
If you have any questions about data protection, you will find the contact details of the responsible person or controller below:
Martin Stundner e.U.
Steinfeldgasse 2/1
2604 Theresienfeld
Austria
Authorised to represent:
Email: ms@get-it-done.at
Phone: +43 664 889 49 747
Company details:
Storage Period
It is a general criterion for us to store personal data only for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products. This means that we delete personal data as soon as any reason for the data processing no longer exists. In some cases, we are legally obliged to keep certain data stored even after the original purpose no longer exists, such as for accounting purposes.
If you want your data to be deleted or if you want to revoke your consent to data processing, the data will be deleted as soon as possible, provided there is no obligation to continue its storage.
We will inform you below about the specific duration of the respective data processing, provided we have further information.
Rights in accordance with the General Data Protection Regulation
You are granted the following rights in accordance with the provisions of the GDPR, öffnet neues Fenster (General Data Protection Regulation) and the Austrian Data Protection Act (DSG), öffnet neues Fenster:
- right to rectification (article 16 GDPR)
- right to erasure (“right to be forgotten“) (article 17 GDPR)
- right to restrict processing (article 18 GDPR)
- righ to notification – notification obligation regarding rectification or erasure of personal data or restriction of processing (article 19 GDPR)
- right to data portability (article 20 GDPR)
- Right to object (article 21 GDPR)
- right not to be subject to a decision based solely on automated processing – including profiling – (article 22 GDPR)
If you think that the processing of your data violates the data protection law, or that your data protection rights have been infringed in any other way, you can lodge a complaint with your respective regulatory authority. For Austria this is the data protection authority, whose website you can access at https://www.data-protection-authority.gv.at/.
Austria Data protection authority
Manager: Mag. Dr. Andrea Jelinek
Address: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Phone number.: +43 1 52 152-0
E-mail address: dsb@dsb.gv.at, öffnet neues Fenster
Website: https://www.dsb.gv.at/, öffnet neues Fenster
Security of data processing operations
In order to protect personal data, we have implemented both technical and organisational measures. We encrypt or pseudonymise personal data wherever this is possible. Thus, we make it as difficult as we can for third parties to extract personal information from our data.
Article 25 of the GDPR refers to “data protection by technical design and by data protection-friendly default” which means that both software (e.g. forms) and hardware (e.g. access to server rooms) appropriate safeguards and security measures shall always be placed. If applicable, we will outline the specific measures below.
TLS encryption with https
The terms TLS, encryption and https sound very technical, which they are indeed. We use HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) to securely transfer data on the Internet.
This means that the entire transmission of all data from your browser to our web server is secured – nobody can “listen in”.
We have thus introduced an additional layer of security and meet privacy requirements through technology design Article 25 Section 1 GDPR, öffnet neues Fenster). With the use of TLS (Transport Layer Security), which is an encryption protocol for safe data transfer on the internet, we can ensure the protection of confidential information.
You can recognise the use of this safeguarding tool by the little lock-symbol , which is situated in your browser’s top left corner in the left of the internet address (e.g. examplepage.uk), as well as by the display of the letters https (instead of http) as a part of our web address.
If you want to know more about encryption, we recommend you to do a Google search for “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” to find good links to further information.
Communications
Communications Overview
Affected parties: Anyone who communicates with us via phone, email or online form
Processed data: e. g. telephone number, name, email address or data entered in forms. You can find more details on this under the respective form of contact
Purpose: handling communication with customers, business partners, etc.
Storage duration: for the duration of the business case and the legal requirements
Legal basis: Article 6 (1) (a) GDPR (consent), Article 6 (1) (b) GDPR (contract), Article 6 (1) (f) GDPR (legitimate interests)
If you contact us and communicate with us via phone, email or online form, your personal data may be processed.
The data will be processed for handling and processing your request and for the related business transaction. The data is stored for this period of time or for as long as is legally required.
Affected persons
The above-mentioned processes affect all those who seek contact with us via the communication channels we provide.
Telephone
When you call us, the call data is stored in a pseudonymised form on the respective terminal device, as well as by the telecommunications provider that is being used. In addition, data such as your name and telephone number may be sent via email and stored for answering your inquiries. The data will be erased as soon as the business case has ended and the legal requirements allow for its erasure.
If you communicate with us via email, your data is stored on the respective terminal device (computer, laptop, smartphone, …) as well as on the email server. The data will be deleted as soon as the business case has ended and the legal requirements allow for its erasure.
Online forms
If you communicate with us using an online form, your data is stored on our web server and, if necessary, forwarded to our email address. The data will be erased as soon as the business case has ended and the legal requirements allow for its erasure.
Legal bases
Data processing is based on the following legal bases:
- Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent): You give us your consent to store your data and to continue to use it for the purposes of the business case;
- Art. 6 para. 1 lit. b GDPR (contract): For the performance of a contract with you or a processor such as a telephone provider, or if we have to process the data for pre-contractual activities, such as preparing an offer;
- Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests): We want to conduct our customer inquiries and business communication in a professional manner. Thus, certain technical facilities such email programs, Exchange servers and mobile network operators are necessary to efficiently operate our communications.
Cookies
Cookies Overview
Affected parties: visitors to the website
Purpose: depending on the respective cookie. You can find out more details below or from the software manufacturer that sets the cookie.
Processed data: Depending on the cookie used. More details can be found below or from the manufacturer of the software that sets the cookie.
Storage duration: can vary from hours to years, depending on the respective cookie
Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What are cookies?
Our website uses HTTP-cookies to store user-specific data.
In the following we explain what cookies are and why they are used, so that you can better understand the following privacy policy.
Whenever you surf the Internet, you are using a browser. Common browsers are for example, Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer and Microsoft Edge. Most websites store small text-files in your browser. These files are called cookies.
It is important to note that cookies are very useful little helpers. Almost every website uses cookies. More precisely, these are HTTP cookies, as there are also other cookies for other uses. HTTP cookies are small files that our website stores on your computer. These cookie files are automatically placed into the cookie-folder, which is the “brain” of your browser. A cookie consists of a name and a value. Moreover, to define a cookie, one or multiple attributes must be specified.
Cookies store certain user data about you, such as language or personal page settings. When you re-open our website to visit again, your browser submits these “user-related” information back to our site. Thanks to cookies, our website knows who you are and offers you the settings you are familiar to. In some browsers, each cookie has its own file, while in others, such as Firefox, all cookies are stored in one single file.
The following graphic shows a possible interaction between a web browser such as Chrome and the web server. The web browser requests a website and receives a cookie back from the server. The browser then uses this again as soon as another page is requested.
There are both first-party cookies and third-party cookies. First-party cookies are created directly by our site, while third-party cookies are created by partner-websites (e.g. Google Analytics). Each cookie must be evaluated individually, as each cookie stores different data. The expiry time of a cookie also varies from a few minutes to a few years. Cookies are not software programs and do not contain viruses, trojans or other malware. Cookies also cannot access your PC’s information.
This is an example of how cookie-files can look:
Name: _ga
Value: GA1.2.1326744211.152111824924-9
Purpose: Differentiation between website visitors
Expiry date: after 2 years
A browser should support these minimum sizes:
- At least 4096 bytes per cookie
- At least 50 cookies per domain
- At least 3000 cookies in total
Which types of cookies are there?
The exact cookies that we use, depend on the used services, which will be outlined in the following sections of this privacy policy. Firstly, we will briefly focus on the different types of HTTP-cookies.
There are 4 different types of cookies:
Essential cookies
These cookies are necessary to ensure the basic functions of a website. They are needed when a user for example puts a product into their shopping cart, then continues surfing on different websites and comes back later in order to proceed to the checkout. These cookies ensure the shopping cart does not get deleted, even if the user closes their browser window.
Purposive cookies
These cookies collect information about user behaviour and whether the user receives any error messages. Furthermore, these cookies record the website’s loading time as well as its behaviour in different browsers.
Target-orientated cookies
These cookies ensure better user-friendliness. Thus, information such as previously entered locations, fonts sizes or data in forms stay stored.
Advertising cookies
These cookies are also known as targeting cookies. They serve the purpose of delivering customised advertisements to the user. This can be very practical, but also rather annoying.
Upon your first visit to a website you are usually asked which of these cookie-types you want to accept. Furthermore, this decision will of course also be stored in a cookie.
If you want to learn more about cookies and do not mind technical documentation, we recommend https://tools.ietf.org/html/rfc6265, öffnet neues Fenster, the Request for Comments of the Internet Engineering Task Force (IETF) called “HTTP State Management Mechanism”.
Purpose of processing via cookies
The purpose ultimately depends on the respective cookie. You can find out more details below or from the software manufacturer that sets the cookie.
Which data are processed?
Cookies are little helpers for a wide variety of tasks. Unfortunately, it is not possible to tell which data is generally stored in cookies, but in the privacy policy below we will inform you on what data is processed or stored.
Storage period of cookies
The storage period depends on the respective cookie and is further specified below. Some cookies are erased after less than an hour, while others can remain on a computer for several years.
You can also influence the storage duration yourself. You can manually erase all cookies at any time in your browser (also see “Right of objection” below). Furthermore, the latest instance cookies based on consent will be erased is after you withdraw your consent. The legality of storage will remain unaffected until then.
Right of objection – how can I erase cookies?
You can decide for yourself how and whether you want to use cookies. Regardless of which service or website the cookies originate from, you always have the option of erasing, deactivating or only partially accepting cookies. You can for example block third-party cookies but allow all other cookies.
If you want to find out which cookies have been stored in your browser, or if you want to change or erase cookie settings, you can find this option in your browser settings:
Chrome: Clear, enable and manage cookies in Chrome , öffnet neues Fenster
Safari: Manage cookies and website data in Safari , öffnet neues Fenster
Firefox: Clear cookies and site data in Firefox , öffnet neues Fenster
Internet Explorer: Delete and manage cookies , öffnet neues Fenster
Microsoft Edge: Delete cookies in Microsoft Edge , öffnet neues Fenster
If you generally do not want cookies, you can set up your browser in a way to notify you whenever a cookie is about to be set. This gives you the opportunity to manually decide to either permit or deny the placement of every single cookie. This procedure varies depending on the browser. Therefore, it might be best for you to search for the instructions in Google. If you are using Chrome, you could for example put the search term “delete cookies Chrome” or “deactivate cookies Chrome” into Google.
Legal basis
The so-called “cookie directive” has existed since 2009. It states that the storage of cookies requires your consent (Article 6 Paragraph 1 lit. a GDPR). Within countries of the EU, however, the reactions to these guidelines still vary greatly. In Austria, however, this directive was implemented in Section 96 (3) of the Telecommunications Act (TKG). In Germany, the cookie guidelines have not been implemented as national law. Instead, this guideline was largely implemented in Section 15 (3) of the Telemedia Act (TMG).
For absolutely necessary cookies, even if no consent has been given, there are legitimate interests (Article 6 (1) (f) GDPR), which in most cases are of an economic nature. We want to offer our visitors a pleasant user experience on our website. For this, certain cookies often are absolutely necessary.
This is exclusively done with your consent, unless absolutely necessary cookies are used. The legal basis for this is Article 6 (1) (a) of the GDPR.
In the following sections you will find more detail on the use of cookies, provided the used software does use cookies.
Web hosting
Web hosting Overview
Affected parties: visitors to the website
Purpose: professional hosting of the website and security of operations
Processed data: IP address, time of website visit, browser used and other data. You can find more details on this below or at the respective web hosting provider.
Storage period: dependent on the respective provider, but usually 2 weeks
Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What is web hosting?
Every time you visit a website nowadays, certain information – including personal data – is automatically created and stored, including on this website. This data should be processed as sparingly as possible, and only with good reason. By website, we mean the entirety of all websites on your domain, i.e. everything from the homepage to the very last subpage (like this one here). By domain we mean example.uk or examplepage.com.
When you want to view a website on a screen, you use a program called a web browser. You probably know the names of some web browsers: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, and Apple Safari.
The web browser has to connect to another computer which stores the website’s code: the web server. Operating a web server is complicated and time-consuming, which is why this is usually done by professional providers. They offer web hosting and thus ensure the reliable and flawless storage of website data.
Whenever the browser on your computer establishes a connection (desktop, laptop, smartphone) and whenever data is being transferred to and from the web server, personal data may be processed. After all, your computer stores data, and the web server also has to retain the data for a period of time in order to ensure it can operate properly.
Illustration:
Why do we process personal data?
The purposes of data processing are:
- Professional hosting of the website and operational security
- To maintain the operational as well as IT security
- Anonymous evaluation of access patterns to improve our offer, and if necessary, for prosecution or the pursuit of claims.li>
Which data are processed?
Even while you are visiting our website, our web server, that is the computer on which this website is saved, usually automatically saves data such as
- the full address (URL) of the accessed website (e. g. www.examplepage.uk)
- browser and browser version (e.g. Chrome 87)
- the operating system used (e.g. Windows 10)
- the address (URL) of the previously visited page (referrer URL) (e. g. www.examplepage.uk)
- the host name and the IP address of the device from the website is being accessed from (e.g. COMPUTERNAME and 194.23.43.121)
- date and time
- in so-called web server log files
How long is the data stored?
Generally, the data mentioned above are stored for two weeks and are then automatically deleted. We do not pass these data on to others, but we cannot rule out the possibility that this data may be viewed by the authorities in the event of illegal conduct.
In short: Your visit is logged by our provider (company that runs our website on special computers (servers)), but we do not pass on your data without your consent!
Legal basis
The lawfulness of processing personal data in the context of web hosting is justified in Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (safeguarding of legitimate interests), as the use of professional hosting with a provider is necessary to present the company in a safe and user-friendly manner on the internet, as well as to have the ability to track any attacks and claims, if necessary.
BootstrapCDN Privacy Policy
BootstrapCDN Privacy Policy Overview
Affected parties: website visitors
Purpose: Service performance optimisation (to increase website loading times)
Processed data: data such as IP address, browser type, browser version, the accessed website or time and date of the page visit
You can find more details on this in the Privacy Policy below.
Storage period: most data is stored until no longer needed for the performance of the service
Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What is BootstrapCDN?
In order to be able to deliver all the individual sub-pages of our website to you quickly and securely on all devices, we use the Content Delivery Network (CDN) BootstrapCDN of the American software company StackPath, LLC 2012 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA. A content delivery network (CDN) is a network of regionally distributed servers that are connected to each other via the Internet. Through this network, content – especially very large files, can be delivered quickly, even with large peak loads.
Why do we use BootstrapCDN?
It goes without saying that we want to offer you a comprehensive and well-functioning service with our website. This also includes a fast website. With jsdelivr.com-CDN our website can load much faster for you. The use of jsdelivr.com-CDN is particularly helpful for users from abroad, since here the page can be delivered from a server nearby.
Which data is processed by BootstrapCDN?
BootstrapCDN enables the delivery of JavaScript libraries to your browser. If your browser then downloads a file of the BootstrapCDN, your IP address is transmitted to the company StockPath during the connection with the Bootstrap CDN server. Personal data may also be transmitted and stored. BootstrapCDN can thus collect and store user data such as IP addresses, browser type, browser version, which website is loaded or the time and date of the page visit. In the Privacy Policy of BootstrapCDN’s or jsdelivr.com , öffnet neues Fenster it is expressly pointed out that the Company does not use cookies or other tracking services.
How long and where will the data be stored?
BootstrapCDN has its servers distributed in different countries and thus, your data may also be stored outside the European Economic Area. BootstrapCDN retains personal data that is processed on our behalf for as long as is necessary for the providing its services, fulfilling legal obligations, settling disputes and enforcing agreements.
Right to object
You always have the right to information, rectification and erasure of your personal data. If you have any questions, you can always contact the responsible parties at BootstrapCDN.
If you want to prevent this data transfer, you can use a JavaScript blocker (see for example https://noscript.net/ , öffnet neues Fenster) or deactivate the execution of JavaScript code in your browser. Please note, however, that this means the website can then no longer offer its usual services (such as fast loading speed).
Legal basis
If you have consented to the use of BootstrapCDN, your consent is the legal basis for the corresponding data processing. According to Art. 6 Paragraph 1 lit. a of the GDPR (consent) the legal basis for the processing of personal data, as it can occur when data is collected by BootstrapCDN.
We also have a legitimate interest in using BootstrapCDN to optimise our online service and make it more secure. The corresponding legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests). Nevertheless, we only use BootstrapCDN if you have consented to it.
BootstrapCDN also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
BootstrapCDN uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige BootstrapCDN to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find more information on data protection and privacy at BootstrapCDN at https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net.
jQuery CDN Privacy Policy
jQuery CDN Privacy Policy Overview
Affected parties: website visitors
Purpose: Service performance optimisation (to increase website loading speeds)
Processed data: data such as your IP address
You can find more details on this in the Privacy Policy below.
Storage period: most of the data is stored until it is no longer needed for the performance of the service
Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What is jQuery?
We use jQuery CDN services by the jQuery Foundation to quickly and easily deliver our website and subpages to you on different devices. jQuery is distributed via the Content Delivery Network (CDN) of the American software company StackPath (LCC 2012 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA). This service stores, manages and processes your personal data.
A content delivery network (CDN) is a network of regionally distributed servers that are connected to each other via the Internet. Through this network content and especially very large files, can be delivered quickly – even in peak demand periods. jQuery creates a copy of our website on its servers. Thus, our website can be delivered as quickly as possible. This means the data transfer to your browser is shortened by a CDN.
Why do we use jQuery on our website?
It goes without saying that we want to provide you with a comprehensive and well-functioning service on our website. This of course includes our website loading swiftly. Thanks to jQuery you can load our website much faster. The implementation of jQuery is particularly helpful for users from abroad, since the page can then be delivered from a server nearby.
Which data is processed by jQuery?
In order to be able to deliver our website content quickly jQuery uses JavaScript libraries. A CDN server loads the necessary files for this. As soon as a connection to the CDN server is established, your IP address is recorded and stored. This only occurs provided this data has not already been stored in your browser in a previous website visit.
StackPath’s Privacy Policy explicitly mentions that StackPath uses aggregated and anonymised data of various services (such as jQuery) for both, security enhancement and its own services. However, it is impossible for you to get personally identified through this data.
How long and where are the data stored?
jQuery or StackPath’s servers are distributed in different countries. Therefore your data may get stored in the USA as well as in the European Economic Area. StackPath retains personal data processed on our behalf for as long as is necessary for providing its services, for fulfilling legal obligations, for settling disputes and for enforcing agreements.
Right to object
You always retain the right to information, rectification and erasure of your personal data. If you have any questions, you can always contact the responsible parties at jQuery.
If you want to avoid this data transfer, you always have the option to use JavaScript blockers such as ghostery.com, öffnet neues Fenster or noscript.net, öffnet neues Fenster. You can also simply deactivate the execution of JavaScript codes in your browser. If you decide to deactivate JavaScript codes, the usual functions will also change. For example, websites may no longer load as swiftly as before.
Legal basis
If you have agreed that jQuery CDN may be used, the legal basis for the corresponding data processing is this consent. According to Art. 6 paragraph 1 lit. a GDPR (consent) your consent is the legal basis for the processing of personal data, as may occur when collected by jQuery CDN.
We also have a legitimate interest in using jQuery CDN to optimise our online service as well as to make it more secure. The corresponding legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests). Nevertheless, we only use the tool if you have given consented to it.
jQuery CDN also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
jQuery CDN uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige jQuery CDN to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find more information on privacy at StackPath at https://www.stackpath.com/legal/privacy-statement/, öffnet neues Fenster and you can find more details on privacy at jQuery at https://openjsf.org/wp-content/uploads/sites/84/2019/11/OpenJS-Foundation-Privacy-Policy-2019-11-15.pdf.
Google Fonts Privacy Policy
Google Fonts Privacy Policy Overview
Affected parties: website visitors
Purpose: service optimisation
Processed data: data such as IP address, CSS and font requests
You can find more details on this in the Privacy Policy below.
Storage period: Google stores font files for one year
Legal bases: Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests)
What are Google Fonts?
On our website we use Google Fonts, by the company Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
To use Google Fonts, you must log in and set up a password. Furthermore, no cookies will be saved in your browser. The data (CSS, Fonts) will be requested via the Google domains fonts.googleapis.com and fonts.gstatic.com. According to Google, all requests for CSS and fonts are fully separated from any other Google services. If you have a Google account, you do not need to worry that your Google account details are transmitted to Google while you use Google Fonts. Google records the use of CSS (Cascading Style Sheets) as well as the utilised fonts and stores these data securely. We will have a detailed look at how exactly the data storage works.
Google Fonts (previously Google Web Fonts) is a directory with over 800 fonts that Google provides its users free of charge.
Many of these fonts have been published under the SIL Open Font License license, while others have been published under the Apache license. Both are free software licenses.
Why do we use Google Fonts on our website?
With Google Fonts we can use different fonts on our website and do not have to upload them to our own server. Google Fonts is an important element which helps to keep the quality of our website high. All Google fonts are automatically optimised for the web, which saves data volume and is an advantage especially for the use of mobile terminal devices. When you use our website, the low data size provides fast loading times. Moreover, Google Fonts are secure Web Fonts. Various image synthesis systems (rendering) can lead to errors in different browsers, operating systems and mobile terminal devices. These errors could optically distort parts of texts or entire websites. Due to the fast Content Delivery Network (CDN) there are no cross-platform issues with Google Fonts. All common browsers (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) are supported by Google Fonts, and it reliably operates on most modern mobile operating systems, including Android 2.2+ and iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). We also use Google Fonts for presenting our entire online service as pleasantly and as uniformly as possible.
Which data is stored by Google?
Whenever you visit our website, the fonts are reloaded by a Google server. Through this external cue, data gets transferred to Google’s servers. Therefore, this makes Google recognise that you (or your IP-address) is visiting our website. The Google Fonts API was developed to reduce the usage, storage and gathering of end user data to the minimum needed for the proper depiction of fonts. What is more, API stands for „Application Programming Interface“ and works as a software data intermediary.
Google Fonts stores CSS and font requests safely with Google, and therefore it is protected. Using its collected usage figures, Google can determine how popular the individual fonts are. Google publishes the results on internal analysis pages, such as Google Analytics. Moreover, Google also utilises data of ist own web crawler, in order to determine which websites are using Google fonts. This data is published in Google Fonts’ BigQuery database. Enterpreneurs and developers use Google’s webservice BigQuery to be able to inspect and move big volumes of data.
One more thing that should be considered, is that every request for Google Fonts automatically transmits information such as language preferences, IP address, browser version, as well as the browser’s screen resolution and name to Google’s servers. It cannot be clearly identified if this data is saved, as Google has not directly declared it.
How long and where is the data stored?
Google saves requests for CSS assets for one day in a tag on their servers, which are primarily located outside of the EU. This makes it possible for us to use the fonts by means of a Google stylesheet. With the help of a stylesheet, e.g. designs or fonts of a website can get changed swiftly and easily.
Any font related data is stored with Google for one year. This is because Google’s aim is to fundamentally boost websites’ loading times. With millions of websites referring to the same fonts, they are buffered after the first visit and instantly reappear on any other websites that are visited thereafter. Sometimes Google updates font files to either reduce the data sizes, increase the language coverage or to improve the design.
How can I erase my data or prevent it being stored?
The data Google stores for either a day or a year cannot be deleted easily. Upon opening the page this data is automatically transmitted to Google. In order to clear the data ahead of time, you have to contact Google’s support at https://support.google.com/?hl=en-GB&tid=111824924. The only way for you to prevent the retention of your data is by not visiting our website.
Unlike other web fonts, Google offers us unrestricted access to all its fonts. Thus, we have a vast sea of font types at our disposal, which helps us to get the most out of our website. You can find out more answers and information on Google Fonts at https://developers.google.com/fonts/faq?tid=111824924. While Google does address relevant elements on data protection at this link, it does not contain any detailed information on data retention.
It proofs rather difficult to receive any precise information on stored data by Google.
Legal basis
If you have consented to the use of Google Fonts, your consent is the legal basis for the corresponding data processing. According to Art. 6 Paragraph 1 lit. a GDPR (Consent) your consent is the legal basis for the processing of personal data, as can occur when it is processed by Google Fonts.
We also have a legitimate interest in using Google Font to optimise our online service. The corresponding legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interests). Nevertheless, we only use Google Font if you have given your consent to it.
Google also processes data in the USA, among other countries. We would like to note, that according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfers to the USA. This can be associated with various risks to the legality and security of data processing.
Google uses standard contractual clauses approved by the EU Commission as basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway and especially in the USA) or data transfer there (= Art. 46, paragraphs 2 and 3 of the GDPR). These clauses oblige Google to comply with the EU‘s level of data protection when processing relevant data outside the EU. These clauses are based on an implementing order by the EU Commission. You can find the order and the clauses here: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847
You can find more information on which data is generally retained by Google and what this data is used at https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB.
All texts are copyrighted.
Source: Created with the Datenschutz Generator by AdSimple